1. Für den Betrieb/Lehrmeister wird die Ausbildung der Metallbaukonstrukteure weniger aufwändig und günstiger.
2. Metallbaukonstrukteur als Beruf begeistert wieder vermehrt Lernende, weil er attraktiv ist.
3. Es werden genug Metallbaukonstrukteure ausgebildet, so dass in 10 bis 20 Jahren genug Kader in den Technischen Büros vorhanden ist.
Der Grundkurs für die 4-jährige Lehre
Der MKG bietet sowohl dem Betrieb als auch dem Lernenden wesentlichen Vorteile:
- eine attraktive und solide Grundausbildung in einem betriebsanalogen Ausbildungsrahmen
- Ausbildner/Lehrmeister im Betrieb wird entscheidend entlastet
- der Lehrling arbeitet bereits am 1. Tag im Betrieb produktiv
In den ersten drei Monaten absolviert der Lernende ein Praktikum im Lehrbetrieb mit folgenden Zielen:
- Aneignen der grundsätzlichen Kenntnisse gemäss Bildungsplan
- Kennenlernen der Produkte, Maschinen, Werkzeuge im Betrieb
- Kontaktaufbau zur Lehrperson im Betrieb für Rückfragen aus dem Kurs
In den Schulferien/kursfreien Wochen kann der Lernende seine Kenntnisse im praktischen Betrieb vertiefen. Bis zum Ende des MKG-Kurses soll er nicht im Büro arbeiten. Der Kurs MKG ist in 10 thematische Blöcke von 3 – 4 Wochen gegliedert. Die Kursteilnehmer werden dabei mit verschiedenen Aufgabenstellungen individuell gefördert.
Lerninhalte
- EDV Kenntnisse: Autocad, Office-Programme
- Fachkönnen, Fachkenntnisse (von der Massaufnahme, über Pläne und Stücklisten bis zur Bestellung)
- Produktkenntnisse, Fachbegriffe (Treppen, Geländer, Türen, Vordach, Stahlbau, Blechverkleidung …)
- Anwendung verschiedener Werkstoffe (Metalle, Oberflächenbehandlung, Gläser)
- Anwendung Montagetechnik (Schweissen, Schrauben, Kleben, Dübel)
- Anwendung von Normen, Gesetzen, Vorschriften
ÜK-Überbetriebliche Kurse
2023 – Februar: MKG Kurs 2023/2024 ausgebucht
Das Basislehrjahr MKG für Metallbaukonstrukteure ist weiterhin beliebt in der Branche.
Auch in diesem Jahr ist der Lehrgang, mit Start am 25 September 2023, komplett ausgebucht.
Es können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.